Rückschau
Fachexkursion 2009 "Pfalz - Mosel - Luxemburg"
In diesem Jahr führte die 3-tägige VTG-Fachexkursion, an der rd. 50 Mitglieder, Vorstände und Beschäftigte des VTG und der Flurneuordnungsverwaltung teilgenommen haben,nach Rheinland-Pfalz und Luxemburg. Nach der Begrüßung auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße durch den rheinland-pfälzischen VTG-Geschäftsführer Heribert Sperlich gab Dr. Janik von der Pfalz.Marketing einen Überblick über mögliche Ansätze regionaler Werbestrategien. In Konken erläuterte Bgm. Bender die bereits realisierten Maßnahmen der Dorfentwicklung, der Flurneuordnung, die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte in der „Kulinarischen Landstraße“ und die lokale Fernwärmeversorgung durch eine Biogasanlage. Anschließend konnten sich die Exkursionsteilnehmer auf einer 20 km langen Draisinenfahrt sportlich betätigen und vom touristischen Potenzial einer stillgelegten Bahnstrecke selbst überzeugen. Nach dem Quartierbezug im Hotel Zummethof hoch über der Moselschleife bei Leiwen durfte eine ausführliche Kostprobe hervorragender Mosel-Rieslingweine nicht fehlen. Am 2. Tag gings mit dem Bus durch den European Geopark Vulkaneifel zur Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, wo nach der Betriebsbesichtigung alle aktuellen Produkte verkostet wurden. Nach einer ausführlichen Besichtigung des landwirtschaftlichen Betriebs von Johannes Billen, dem Präsidenten des VTG Rheinland-Pfalz und Vizepräsidenten im BTG, gings von Kaschenbach zur Steillagenflurbereinigung an die Mosel. Die Erläuterungen der Flurbereinigungskollegen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Bernkastel-Kues haben letztlich dazu geführt, dass das Moseltal mit seinen charakteristischen Steillagen bei der anschließenden nahezu 3-stündigen Schifffahrt mit anderen, sehr viel fachkundigeren Augen gesehen werden konnte. Am letzten Tag wurden die Exkursionsteilnehmer vom Chef der Flurneuordnung in Luxemburg, Herrn Präsident Charles Konnen, begrüßt. Nach seinem Einblick in den Aufbau und die Tätigkeiten der Flurneuordnungsverwaltung in Luxemburg stand eine 2-stündige Stadtführung mit Rundfahrt und Rundgang durch Luxemburg auf dem Plan. Beeindruckend waren die vielen Einrichtungen der EU und die zahlreichen Banken im neu errichteten Stadtteil Kirchberg. Der letzte Halt war im vorderpfälzischen Rülzheim auf der Straußenfarm Mhou. Beim kulinarischen Abschluss nach der Betriebsbesichtigung standen viele Gerichte mit Straußenfleisch zur Auswahl.
Die 3-tägige Fachexkursion wurde bei der Rückfahrt nach Baden-Württemberg abgerundet mit einer fachlichen Reflexion der Reise durch Herrn Dr. Max Mayer.